Kühlbedarf
Akkumulation
Kühlbedarf
Kühlbedarf
Kühlbedarf
Entladen
Akkumulation
Energie
Latentwärme des Phasenübergangs
In ICEON angesammelte Energie
WASSER
Bedarf an innovativen technischen Lösungen
Die Börsennotierungen für Strom sind so hoch wie nie zuvor, was auf eine Reihe von Faktoren
zurückzuführen ist,:
Anstieg des Preises für CO2-Emissionszertifikate
EU-Klimapolitik
Instabilität des Energiemarktes
Für die kommenden Jahre ist mit einem weiteren drastischen Anstieg der Strompreise zu rechnen.
Variante I - ICE ON-Kältespeicher decken 100% des Bedarfs
Die optimale Anzahl von ICEON-Kältespeichern ermitteln wir mit einem präzisen Investitionsrentabilitätsrechner.
Variante II - ICE ON-Kältespeicher decken den Spitzenbedarf
Variante III - ICE ON-Kältespeicher reduzieren die erforderliche Leistung der Kaltwasseraggregaten
Variante IV - ICE ON-Kältespeicher arbeiten in einer Hybridanlage
Mögliche Konfigurationen von Kühlsystemen
Energie im Eis - PCM-Speicher
- (Phase Change Materials)
Die innovativen ICE ON-Kältespeicher sind die ideale Lösung für den Bedarf an Speicherung von überschüssiger Energie.
Sie ermöglichen es, die Betriebskosten von Kälteanlagen um bis zu 30 % zu senken, auch ohne den Einsatz von EE-Energie, da die Kältequelle aufgrund der niedrigeren Außenlufttemperatur eine höhere Effizienz aufweist.
Die Nutzung eines 2- oder 3-Zonentarifs in der Abrechnung mit dem Stromversorger führt zu weiteren erheblichen Einsparungen bei den Betriebskosten von HLK-Anlagen.
Die erneuerbaren Energiequellen (EE) in Polen lieferten 10 GW Strom ins Netz (Angaben vom 28.03.22) und deckten damit fast die Hälfte des Strombedarfs des Landes.
Dieser historische Rekord zeigt, welches Potenzial für alternative Energiequellen gegenwärtig in Polen besteht.
In den letzten Jahren gab es ein Problem mit überschüssiger Stromerzeugung, was die Suche nach optimalen Speicherlösungen erzwang.